|  
			
			  
			  | Registrierte Benutzer |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | Zufallsbild |   
			  |  |   
			  |  Florian Stuttgart LUF 1 
Kommentare: 0 Matze |   
			  |  |   
			  |  |  |  |  | 
			  
			  |  |   
			  |  |  
			  |  |  
			  |  |   
			  | 
 |  
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | 
				  
				  | [außer Dienst] LU-AA 143 |   
				  | Standort: | BASF Ludwigshafen |   
				  | Beschreibung: | Fahrzeugtechnische Daten 
 Hersteller: VW T 4
 Typ: Caravelle TDI
 Motorleistung: 75 KW / 3500 U/min
 Fahrzeuglänge: 4,78 m
 Fahrzeugbreite: 1,84 m
 Fahrzeughöhe: 1,92 m
 zul. Gesamtgewicht:  2700 kg
 
 2. Taktischer Einsatzwert
 Begriff: Der Kommandowagen gehört zur Gruppe der Führungsfahrzeuge und ist geeignet zur Aufnahme der Besatzung sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung.
 
 Zweck: Der Kommandowagen ist mit seiner Besatzung (1/1) eine selbständige, taktische Einheit. Er dient dem Einsatzleiter als Hilfsmittel
 
 bei der Anfahrt zur Einsatzstelle
 zur Führung eines Zuges
 zur Erkundung einer Schadensstelle
 zur Übermittlung von Nachrichten und Meldungen
 
 Bei TUIS-Einsätzen dient der Kommandowagen als Führungs, - Erkundungs - und Vorrausfahrzeug.
 
 Der Kommandowagen ist mit folgenden Funkgeräten zur Nachrichtenübermittlung ausgerüstet:
 
 Teledux 9(im 4m-Band, fest eingebaut)
 Teleport 9-Ex (im 2m-Band, mobil)
 Telefon Nokia (D2-Netz)
 
 Bei Einsätzen außerhalb des Werkes ist ein mobiles C-Netz-Telefon sowie ein Funk-Faxgerät im Fahrzeug eingebaut, damit der Einsatzleiter z.B. bei TUIS-Einsätzen auf der Anfahrt ständig über den neusten Stand an der Einsatzstelle informiert werden kann, bzw. von der Einsatzstelle das erforderliche Einsatzgerät nachfordern kann.
 Bei Einsätzen in Betrieben im Werk kann zur Einweisung der Feuerwehr ein Betriebsangehöriger mit einem Atemschutzgerät (SAR30) ausgerüstet werden.
 
 Für die meßtechnischen Aufgaben des Einsatzleiters gehören Meßgeräte wie Ex-Meter, CO - bzw. Sauerstoffmeßgerät, Gasspürpumpe mit Prüfröhrchen zur ständigen Beladung des Fahrzeuges.
 
 Die externe 220 Volt Spannungsversorgung dient zur Dauerladung der Fahrzeugbatterie sowie zur Versorgung der Ladegeräte für Meß- und Funkgeräte.
 |   
				  | Kennzeichen oder Funkrufname:
 | Florian BASF 02/11-04 |   
				  | Fahrzeugtyp: | Einsatzleitwagen |   
				  | Fahrgestell: | Volkswagen |   
				  | Auf-/Ausbauhersteller: | unbekannt/sonstige |   
				  | Baujahr: | unbekannt |   
				  | Aufnahmedatum: | Oktober 2006 |   
				  | Hits: | 3603 |  
				  | Downloads: | 5 |   
				  | Bewertung: | 9.50(2 Stimme(n)) |   
				  | Dateigröße: | 243.1 KB |  
				  | Hinzugefügt von: | Matze        am:  01.02.2007 08:14 |   
				  | Urheber: | Matthias Wolf |  |   
			  | 
 
				  
				  | 
					  
					  | EXIF Info |   
  | Hersteller: | Konica Corporation |   
  | Modell: | Konica Digital Camera KD-400Z |   
  | Belichtungszeit: | 1/96 sec(s) |   
  | Blende: | F/4.7 |   
  | ISO-Zahl: | 100 |   
  | Aufnahmedatum: | 24.11.2006 11:24:35 |   
  | Brennweite: | 8mm |  |  
 
 
 
 
 |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |  |   |