|  
			
			  
			  | Registrierte Benutzer |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | Zufallsbild |   
			  |  |   
			  | ![[außer Dienst] Florian Altlussheim 23 [außer Dienst] Florian Altlussheim 23](./data/thumbnails/160/img572.jpg) [außer Dienst] Florian Altlussheim 23 
Kommentare: 0 Coordinator |   
			  |  |   
			  |  |  |  |  | 
			  
			  |  |   
			  |  |  
			  |  |  
			  |  |   
			  | 
 |  
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | 
				  
				  | Florian Landau 01/44-01 |   
				  | Standort: | FF LAndau Stadt |   
				  | Beschreibung: | LF 16 -12 der Feuerwehr Landau in der Pfalz Fahrgestell:  IVECO 135E24W
 Besatzung: 1/8 (Gruppe)
 Indienststellung: 03/02
 Motor: 127 kW / 5861 ccm
 
 Verwendung:
 Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung mittleren Umfangs. Das LF 16-12 ist das Erstausrückefahrzeug
 
 
 Bemerkung: Details des Aufbaus und die Beladung auf den Bilder der Geräteräume
 
 
 Löschwasserbehälter: 1600 Liter
 
 
 Pumpe: FP 16/8 (1600 l/min bei 8 bar)
 mit Pumpenvollautomatikschaltung CC,
 Pumpendruckregulierung Autronik CC und
 Tankfüllstandsregelung automatisch \"Deluxe\"
 
 
 Aufbau: Pneumatischer Lichtmast: 2 Scheinwerfer à 1000 Watt elektrisch steuerbar, funkferngesteuert, Lichtpunkthöhe 5,8m, Fireco
 Heckwarneinrichtung: Effekta Typ 40, UKE-Kranefeld (5 gelbe Blitz-Leuchten
 Frontblitzer: Effekta Typ 40, UKE-Kranefeld (2 blaue Blitz-Leuchten
 Lichtbalkenanlage: TOPas 190, Pintsch-Bamag mit Lautsprechereinrichtung und Original-Martin-Hörnern
 Beleuchtung Mannschaftsraum mit grünem Licht (Nachtfahrerbeleuchtung
 Zusatzheizung: Air Top 32, Webasto
 
 
 Beladung: Atemschutzgeräte: 6, 2 davon im Mannschaftsraum
 Stromaggregat: 11 kVA, Typ Eisemann BSKA 12 E mit E-Start, Fernbedienung von GR
 Rettungsschere: RESQ 140, Zumro
 Spreizer: RESQ 40, Zumro
 Hydraulikzylinder: RESQ Ram 20, Ram 30 und Ram 60, Zumro
 Rettungssäge: Adamant 2747 R (Zwillingssäge), Wimutec
 Hebekissen: LH 30, Vetter
 Mehrzweckzug: Greifzug Z32 incl. Umlenkrollen und 4 Endlosschlingen 8t
 Einpersonenhaspeln: 1. 160 Meter B-Schlauch, Barth, 2. Sprungretter Lorsbach, System Wuppertal, Barth
 Hochdrucklüfter: 24 H 5, Typhoon
 Handsprechfunkgeräte: 4, GP 900, Motorola: 2 für GF und MA mit abgesetzter Sprechstelle, 2 für Atemschutz-Trupp-Führer mit Sprechgarnitur für Maske
 Sprungretter: System Lorsbach, SP 16, DSB
 Hohlstrahlrohre: 2 Quadrafog I (20-160 l/min) und 1 Quadrafog II (100-500 l/min), Leader
 Rettungsgerät: Abseilgerät Rollgliss incl. Alu-Dreibock
 Schleifkorbtrage, geteilt, Ferno
 Fernthermometer: ST 80 XB, Raytek
 Ex-Messgerät: Titan, MSA-Auer
 Notfallrucksack ersetzt Erste Hilfe Kasten
 Wärmebildkamera: Argus 3, Rosenbauer
 
 Quelle: Homepage FF Landau
 |   
				  | Kennzeichen oder Funkrufname:
 | LD-204 |   
				  | Fahrzeugtyp: | Löschfahrzeug |   
				  | Fahrgestell: | Iveco |   
				  | Auf-/Ausbauhersteller: | Magirus |   
				  | Baujahr: | 2002 |   
				  | Aufnahmedatum: | August 2007 |   
				  | Hits: | 6197 |  
				  | Downloads: | 8 |   
				  | Bewertung: | 9.67(3 Stimme(n)) |   
				  | Dateigröße: | 236.1 KB |  
				  | Hinzugefügt von: | Matze        am:  06.08.2007 08:31 |   
				  | Urheber: | Matthias Wolf |  |   
			  | 
 
 
 
 
 |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |  |   |