|  
			
			  
			  | Registrierte Benutzer |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | Zufallsbild |   
			  |  |   
			  | ![[außer Dienst] Florian Mülheim 19-02 [außer Dienst] Florian Mülheim 19-02](./data/thumbnails/2208/BF_MH_MTF_2__MH-252_Ford_Transit_Bus_doppelbereift_Bj.72_vore.jpg) [außer Dienst] Florian Mülheim 19-02 
Kommentare: 0 Norbert Bach |   
			  |  |   
			  |  |  |  |  | 
			  
			  |  |   
			  |  |  
			  |  |  
			  |  |   
			  | 
				 
				  | Florian Lambsheim-Heßheim 02/23-01 |  |  
			    
 
 |  
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  | 
				  
				  | Florian Lambsheim-Heßheim 02/23-01 |   
				  | Standort: | FFW Heßheim |   
				  | Beschreibung: | Hilfeleistungstanklöschfahrzeug  HTLF 16/25 der VG Heßheim. 
 Technische Daten:
 
 Hersteller : Mercedes Benz
 Typ : Atego 1325
 Aufbau : Rosenbauer
 Baujahr : 2003
 Leistung : 245 PS
 zul. Gesamtgew. : 13.500 kg
 Besatzung : 1 : 5
 Funkrufname :Florian Heßheim 23
 amtl. Kennzeichen : LU - 6068
 
 Ausstattung / Beladung:
 
 Wassertank (2.400 Liter)
 
 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
 
 Schlauchtragekörbe für B- und C-Schläuche
 
 Flutlichtmast (2 x 1.000 Watt)
 
 Eingebaute Rotzler Seilwinde 5 to
 
 Tragbarer Stromerzeuger (13 kVA)
 
 Überdrucklüfter (Fanergy)
 
 Schleifkorbtrage
 
 Einsatztaktische Bedeutung:
 
 Das HTLF 16/25 dient vornehmlich der technischen Hilfeleistung, aber auch der Brandbekämpfung.
 Durch seine Staffelbesatzung steht ausreichend Personal für einen effektiven Ersteinsatz zur Verfügung
 Insgesamt verfügt das Fahrzeug über 4 Pressluftatmer, wovon zwei bereits während der Anfahrt zur Einsatzstelle im Innenraum des Fahrzeugs angelegt werden können.
 Aufgrund des Tankinhaltes von 2.400 Liter Wasser kann zunächst, unabhängig von einer weiteren Wasserversorgung, eine sofortige Brandbekämpfung eingeleitet werden.
 Das HTLF 16/25 rückt gemäß unserer Alarm-  Ausrückeordnung als erstes Fahrzeug zur Technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, etc. ...aus, da es neben dem umfangreichen Hydraulischen Rettungsgerät,  dem entsprechendem Zubehör auch über einen Satz Hebekissen und über eine eingebaute Seilwinde verfügt.
 Ergänzt wird das HTLF 16/25 dann je nach Einsatzmeldung durch die anderen Fahrzeuge.
 
 (Quelle: FFW VG Heßheim)
 |   
				  | Kennzeichen oder Funkrufname:
 | RP-FH-803 |   
				  | Fahrzeugtyp: | Hilfeleistungs-Löschfahrzeug |   
				  | Fahrgestell: | Mercedes Benz |   
				  | Auf-/Ausbauhersteller: | Rosenbauer |   
				  | Baujahr: | 2003 |   
				  | Aufnahmedatum: | Juli 2019 |   
				  | Hits: | 4212 |  
				  | Downloads: | 8 |   
				  | Bewertung: | 0.00(0 Stimme(n)) |   
				  | Dateigröße: | 220.9 KB |  
				  | Hinzugefügt von: | Matze        am:  20.10.2019 16:45 |   
				  | Urheber: | Matthias Wolf |  |   
			  | 
 
 
 
 |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |   
			  |  |  |   |